Kurven der Planetenbewegungen aus geozentrischer Perspektive: Epitrochoiden


Für gewöhnlich bekommt man in einer Einführungsklasse in die Astronomie gelehrt, dass unsere Planeten auf Ellipsenbahnen wandern, in deren Fokus die Sonne steht. Dies ist nicht ganz das, was man beobachtet, wenn man selber zum Fernrohr greift: Da unser Beobachtungspunkt auf der die Sonne umlaufenden Erde liegt, ergeben sich für die Planetenbahnen komplizierte Kurven mit Vor- und Rückwärtsbewegungen: Ellipsen um wandernde Positionen auf einer anderen Ellipse ... Historisch bildeten diese komplizierten Kurven die Basis für das Prolemäische Weltbild. Mathematisch bezeichnet man die gesamte Familie von Kreisen um mitwandernde Punkte auf einem Zentral-Kreis als "Epitrochoiden". In dem unten laufenden Applet kann ein Planet unseres Sonnensystems ausgewählt werden und seine Himmelsbahn, betrachtet von der Erde, wird aufgezeichnet. Wegen der sehr kleinen Exzentrizitäten der meisten Planetenbahnen, ähneln die Kurven, wenn die heliozentrische Ansicht gewählt wird, nahezu Kreisbahnen. Die Zahl in der linken oberen Ecke notiert die Anzahl der vergangenen Erdjahre seit Beginn der Zeichnung. Um die Variabilität zu erhöhen, wurden Pluto und die zwei Kometen Halley and Hale-Bopp in die Darstellung miteinbezogen. Die Bahnen können mithilfe des zweiten Choice-Elements als Bahnkurven, Geradenbündel u.a. repräsentiert werden.

START - startet die Anwendung, weitere Kurven können danach dem Graphen zum Vergleich hinzugefügt werden.
CLEAR - löscht das Bild und reskaliert die Grafik (das Koordinatensystem)
"slow <----> fast" reguliert die Geschwindigkeit des Zeichenvorganges

  fast  

Your browser does not support the HTML5 canvas tag.



Keplers Musik der Sphären

Wenn man das Verhältnis der Umlaufzeiten zweier Planeten als Schwingungsverhältnis zweier Saiten ansieht, den Gedanken Johannes Keplers folgend, dann bilden
Jupiter - Erde ein Intervall von 3 Oktaven + eine Quint,
Mars - Erde eine Große Septim,
Erde - Venus eine Kleine Sext und
Erde - Merkur ungefähr ein Intervall von zwei Oktaven.
Diese Intervalle können wieder graphisch dargestellt werden, siehe Intervalle der Musik und Kurven von Lissajous.
Hiermit kann ein anderer interessanter Aspekt unserer Planetenbewegungen beleuchtet werden.


Contact:  higobreitenbach@arcor.de

Last modified: Mai 2018